Es geht noch einen Meter tiefer in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Analysis Seit Jahren stehen in Bosnien und Herzegowina demokratische Werte und Prinzipien von innen und außen unter Beschuss, ein Kampf zwischen Ethnokratie und Demokratie wird zulasten der Bürger*innen ausgetragen. Während Ethno-Oligarchen erbittert versuchen, ihre Macht auszubauen und auch für die Zukunft zu sichern, verabschieden sich Hunderttausende Bosnier*innen von ihrem Land und der aussichtslosen Perspektive. Die Vermittlerrolle der EU bleibt fragwürdig. Judith Brand
Lokalwahlen in Bosnien-Herzegowina. Bürger/innen stimmen gegen Korruption und Nationalismus Veröffentlicht: 18. November 2020 Seit drei Jahrzehnten dominieren in Bosnien-Herzegowina kriminelle Ethno-Clans die politische Szene, die die zerstörerischen Ideologien der 90er Jahre nie ad acta gelegt haben. Bei den Lokalwahlen entdeckten viele Wähler/innen nun die Macht ihrer Stimme, um den Herrschenden in den urbanen Zentren eine Absage zu erteilen. In Sarajevo siegte ein alternativer Parteienblock. Die serbischen Sezessionisten um den obstruierenden Präsidentenvertreter Milorad Dodik erlitten ausgerechnet in ihrer Hochburg Banja Luka eine Niederlage. Der Urnengang wurde von massivem Wahlbetrug begleitet. Marion Kraske
Angriffe auf Bosnien und Herzegowina „Kroatien und Serbien bringen den Frieden in Gefahr“ Veröffentlicht: 9. November 2020 Interview Interview mit Prof. Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister a. D. und ehemaliger Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina Das Interview führte Marion Kraske, Leiterin des Büros der Heinrich Böll Stiftung in Sarajevo
Verbrechen und ihre Verharmlosung. Warum die Leugnung des Genozids unsere Demokratien zerstört Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Die Vergabe des Nobelpreises an Peter Handke hat weit reichende Folgen: Dessen Leugnung der schwersten Gräueltaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf Europäischem Boden begangen wurden, ist dazu angetan, die Grundlage unserer Demokratien zu sprengen. Werte und Normen eines zivilisatorischen Miteinanders werden aufgeweicht. Damit scheint wieder alles möglich: Die Würde des Menschen ist neuerlich antastbar. Marion Kraske
Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Veröffentlicht: 13. September 2019 Bericht Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen. Manfred Ertel
Flüchtlings-Camp in BiH: "Wir sind keine Tiere!" Veröffentlicht: 22. August 2019 Izvještaj Nahe Bihać wurden im Juni 2019 auf Betreiben der lokalen Behörden mehrere Hundert Flüchtlinge auf einer Müllkippe regelrecht entsorgt – Vučjak ist ein sandiger Platz ohne Strom, ohne Wasser. Das Rote Kreuz versucht hier verzweifelt, die Mindestversorgung sicherzustellen. Die UNO hat den Platz bereits als komplett ungeeignet für die Unterbringung von Flüchtlingen eingestuft, der Standort berge hohe Gesundheitsrisiken, nicht zuletzt aufgrund der Ausdünstungen von Müllmassen, die unter der Erde liegen. Die EU ist gefragt, diesen unmenschlichen Entgleisungen entgegen zu treten. [gallery] Marion Kraske
Kulturk(r)ampf Veröffentlicht: 2. April 2019 Das historische Museum von Bosnien und Herzegowina ist ein Zeitzeuge der gesellschaftlichen und politischen Lage des Landes. Seit dem Ende des Krieges besteht auf politischer Ebene kein Interesse an der Kulturinstitution, nicht zuletzt, weil das Museum für eine gemeinsame Geschichte von Bosnien und Herzegowina steht. Dennoch ist das Historische Museum in den letzten Jahren zu einer einzigartigen kulturellen Institution herangewachsen.
„I ja ostajem“ – junge Menschen in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 25. März 2019 Bericht Politische Zerrissenheit, Luftverschmutzung und eine hohe Arbeitslosigkeit, das sind nur einige Gründe, welche in den letzten Jahren Tausende dazu bewogen haben Bosnien zu verlassen. Die Geschichten von jungen Leuten, die ihr Glück in Westeuropa suchen, sind zahlreich. Dabei gehen oft die jungen Leute vergessen, die versuchen in einer abnormalen Situation ein normales Leben zu führen und sich für eine bessere Zukunft Bosniens einsetzen.
Karađorđevo und die territorial-ethnische Teilung Bosnien und Herzegowinas Veröffentlicht: 25. März 2019 Analyse Bis heute ist es in der kroatischen Öffentlichkeit schwer zu vermitteln, dass Kroaten und Serben sich in Kroatien bekriegten und gleichzeitig in Bosnien und Herzegowina zusammengearbeitet haben sollen. Die Legitimation des „Heimatkrieges“ würde gefährdet. So ist es kein Wunder, dass nationalistische Ideologen in Kroatien Absprachen Tuđmans mit Serbien strikt zurückweisen. Doch die damalige Stimmung in Kroatien und Serbien ist über die Presse dokumentiert. Erich Rathfelder
Bosnien-Herzegowina vor den Wahlen: Hass und Hetze statt politische Visionen Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Analyse Am Wochenende wird in Bosnien-Herzegowina gewählt: Vor dem Urnengang heizen Nationalisten das Klima mit radikalen Tönen an. Offen werden Drohungen zur Abspaltung geäußert. Die RS will ein Großserbien, die Kroaten forcieren eine eigene Entität – die Kriegsziele aus den 90ern werden wiederbelebt. Hetzkampagnen prägen eine Atmosphäre, in der kritische oder alternative Kräfte bedroht oder gar umgebracht werden. Marion Kraske
Perspectives - Politische Narrative seit dem Ende der Balkan-Kriege Veröffentlicht: 30. September 2018 Publikation Was Recht und Ordnung ist, bestimmt eine kleine korrupte Klasse – mit diesem Ansatz wird seit Jahren die Ausbildung funktionaler demokratischer Systeme behindert, in denen jede/r die Möglichkeit hätte, seine oder ihre Rechte einzuklagen. Die Behinderung der Ausbildung rechtstaatlicher Strukturen macht es den nepotistischen Eliten einfach, ein Vakuum aufrecht zu erhalten, in denen einige wenige Clans das Sagen haben, die staatlichen Mittel unter sich und ihren Günstlingen verteilen, auf feudale Art und Weise Jobs vergeben. Publikation in PDF hier
Europa und die Abschaffung der Menschlichkeit Veröffentlicht: 10. August 2018 Kommentar In Bosnien und Herzegowina zeigen sich die brutalen Auswirkungen der EU-Flüchtlingspolitik jenseits der „Außengrenze“. Dass die Abschottung Europas die angebliche Krise gelöst habe, ist eine naive Vorstellung. Marion Kraske
Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina leben unter erbärmlichen Bedingungen Veröffentlicht: 10. August 2018 Hintergrund Aufgrund mangelnder Infrastruktur und Vorsorge leben Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina unter menschenrechtsverletzenden Bedingungen. Die Kommissarin für Menschenrechte im Europarat nimmt die Regierung in die Pflicht. Nidžara Ahmetašević
Kommissarin für Menschenrechte des Europarats ruft Bosnien und Herzegowina zur besseren Unterstützung für Asylsuchende und Migrant/innen auf Veröffentlicht: 27. Juli 2018 In einem Brief an die Ministerin für Menschenrechte und Flüchtlingsfragen und den Minister für Sicherheit Bosnien und Herzegowinas appellierte die Kommissarin für Menschenrechte des Europarats, Dunja Mijatović, an die bosnisch-herzegowinischen Behörden, ihre Bemühungen zur Unterstützung der neu ankommenden Migrant/innen deutlich zu verstärken.
Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg und die Oktoberrevolution 1917 im ehemaligen Jugoslawien Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Bericht Der 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs hat die Gesellschaften des Balkans, vor allem aber ihre politischen und intellektuellen Eliten, an eines der bedeutendsten historischen Weltereignisse erinnert. In manchen Fällen hat dieser Jahrestag jenen Teil der Geschichte buchstäblich vor dem Vergessen bewahrt. Eine kurze Übersicht der Erinnerungskultur zum Ersten Weltkrieg und die Ereignisse in dieser Zeit in einigen der Balkanstaaten führen uns zu dem Schluss, dass ein solches Weltereignis – mit weitreichenden Folgen für die Region – in Vergessenheit geraten ist, da eine andere Geschichte die nationalen Narrative beherrscht. (Weiter in englischer Sprache) Dr. Petar Todorov
Über Erdoĝans und Bakirs (Izetbegović) Demokratie Veröffentlicht: 24. Mai 2018 Artikel Es verwundert nicht, dass ein solcher Leader beliebt ist unter jenen Bürger/innen Bosnien und Herzegowinas, die sich durch eine religiös-nationale; naja, mehr religiöse als nationale, mehr (pan)islamische als bosniakische und bosnisch-herzegowinische; eben einer Politik der Familie Izetbegović beseelen lassen.
Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) Veröffentlicht: 23. Mai 2018 Stipendien Wenn Sie aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Frankreich, Israel, Nordamerika oder dem arabischen Raum kommen, dann können Sie mithilfe des Internationalen Parlamentsstipendiums des Bundestages (IPS) fünf Monate die Abläufe im Deutschen Bundestag mitverfolgen, davon drei in einem Abgeordnetenbüro mitarbeiten.
Die fehlgeschlagene politische Initiative der EU für Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 1. Mai 2018 Analyse Wie es aussieht, wird die EU nach den Parlamentswahlen im Oktober 2018 gezwungen sein, sich der größten Verfassungskrise des Landes seit dem Ende des Krieges und dem Scheitern ihrer Initiative in BiH zu stellen. Bodo Weber
Kruščica – Ein Kampf für uns alle Veröffentlicht: 3. April 2018 Aktivismus Dies ist die Geschichte über Frauen aus dem kleinen Ort Kruščica bei Vitez, deren Aktionen in kürzester Zeit große gesellschaftliche Veränderungen in ihrer Gemeinde ins Rollen gebracht haben. Sie stellten sich mutig auf eine Brücke und hinderten mit ihren Körpern eine Spezialeinheit der Polizei daran, den „sicheren“ Übergang einer Bautruppe zu ermöglichen. Alma Midžić
Ausschnitte aus "Die Jagd" von Vernesa Berbo Veröffentlicht: 29. März 2018 Zeugnis Lesen Sie die erschütternden Zeugenberichte über Verbrechen aus den Jahren 1992-1995 in Bosnien und Herzegowina, vorgestellt im Rahmen der Konferenz "Recht und Unrecht auf dem Balkan - 25 Jahre ICTY" in Berlin. Vorgelesen von Vernesa Berbo als Auftakt der Konferenz.