Publikationen

Zelena tranzicija i socijalna (ne)pravda

Perspectives - Grüne Wende und soziale (Un)Gerechtigkeit

Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem bloßen Überleben der Menschheit und der Erhaltung der Lebensqualität. Deshalb geht die Rolle der Gerechtigkeit bei der grünen Wende weit über den Anspruch auf eine sichere und gesunde Umwelt hinaus. Die kommende Klimakrise findet in einer Welt statt, die von einer Vielzahl von Ungerechtigkeiten geprägt ist, die wiederum alle Menschenrechte betreffen. Diese Ungerechtigkeiten werden sich durch die Krise wahrscheinlich noch verschärfen, zum einen durch schlechtere Bedingungen und zum anderen durch die Schwächung der Politik für soziale Sicherheit und der Maßnahmen gegen wachsende Ungleichheiten. Wir stehen also vor einem doppelten Problem: Wir müssen Strategien und Maßnahmen entwickeln für eine grüne Wende hin zu einer dekarbonisierten Produktion, Landwirtschaft und Verkehr, und zwar auf eine Weise, die nicht nur die bestehenden Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten nicht weiter vertieft, sondern Bedingungen für ein würdevolles Leben für alle schafft. Mit anderen Worten: Die grundlegende Veränderung der Beziehung des Menschen zur Natur sollte mit einem ebenso grundlegenden Wandel der sozialen Beziehungen einhergehen.

Publikationen - Demokratie

Srebrenica: 25 godina kasnije

Srebrenica: 25 Jahre später

“Srebrenica wird zu einem riesigen Schlachthaus. Tote und Verwundete werden non-stop ins Krankenhaus geschafft. Es ist unbeschreiblich. Alle drei Sekunden fällt ein tödliches Projektil auf diese Stadt. Gerade wurden 17 Tote, 57 leichter verletzte ins Krankenhaus gebracht. Kann jemand aus der Welt kommen und sich diese Tragödie, die gerade in Srebrenica und an ihren Einwohnern geschieht, anschauen? Das ist ein himmelschreiendes Verbrechen an der bosniakischen Bevölkerung in Srebrenica verübt wird. Die Bevölkerung in dieser Stadt verschwindet. Ob Akashi oder Boutros-Ghali oder jemand anderes dahintersteckt – ich fürchte, dass das für Srebrenica keine Rolle mehr spielt.“ S r e b r e n i c a , 1 0 . J u l i 1 9 9 5 . g o d i n e , N i h a d Ć a t i ć
Perspectives magazin

Perspectives - Frauen im Westbalkan - Rechte und Kämpfe

publication
Die feministische Ausgabe des Perspectives Magazins, einer regionalen Publikation, die jährlich von der Heinrich Böll Stiftung veröffentlicht wird, soll einem internationalen Publikum die Perspektiven Südosteuropas präsentieren, globale und regionale Trends analysieren und Einblicke in Entwicklungen und politische Debatten geben. Das Thema der diesjährigen Ausgabe ist Gender und Feminismus auf dem westlichen Balkan, das durch vier thematische Einheiten (gegenwärtige Lage, Gender im Übergang: Revolution ist weiblich?, Interventionen und Widerstand) einen Überblick über den Kontext, die Wahrnehmung des Geschlechts und den Zustand der Frauenrechte gibt und das Thema Geschlecht und Geschlecht eröffnet durch soziale (Re-) Evolution und Konflikte, Initiativen und Praktiken, die zum Abbau des Patriarchats und sehr konkreter Praktiken des Widerstands in unseren Ländern beitragen. Durch die Themen geschlechtsspezifische Gewalt, politische Partizipation, wirtschaftliche Beziehungen, Ökologie, Aktivismus, Körperlichkeit und aus Sicht von Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Journalistinnen und Schriftstellerinnen konzentrieren wir uns auf eine Art Strategie für die Rechte der Frau auf dem Balkan: basiert sie auf der Prämisse, dass wir den Kampf nicht aufgeben. Diese Ausgabe von Balkan Perspectives wurde ausschließlich von Frauen verfasst und beschreibt die Rechte und Kämpfe für die Gleichstellung der Geschlechter, die seit Generationen auf dem westlichen Balkan bestehen.
Srebrenica Genocide

JAHRESBERICHT 2020 ZUR LEUGNUNG DES VÖLKERMORDS VON SREBRENICA

Selten, wenn überhaupt, in der Geschichte ist ein Völkermord so normalisiert worden wie der Völkermord an den Bosniaken. Es ist ein Prozess, der gleichzeitig mit dem Völkermord begann – nicht nur mit der flächendeckenden Vertuschungskampagne der Täter, sondern auch mit der massiven rhetorischen Verharmlosung des Geschehens durch die internationale Gemeinschaft.

Für Demokratie

Die Vorkämpferinnen und Vorkämpfer politischer Freiheit müssen derzeit weltweit mit Gegenwind umgehen. Diese Publikation gibt Einblicke in die Arbeit der weltweiten Demokratieförderung und macht mit Fallbeispielen, Analysen und Essays das Engagement der Heinrich-Böll-Stiftung anschaulich.

50 Shades of bosnisch-herzegowinischer Politik: Analyse der Geschlechtergleichstellung in politischen Parteien

Die Publikation mit dem Titel „50 Shades of bosnisch-herzegowinischer Politik“ entstand im Rahmen der Aktivitäten im Projekt 'Geschlechtergleichstellung ist NICHT nur Frauensache', das die Vereinigung INFOHOUSE mit der Unterstützung der Heinrich Böll Stiftung implementiert.  Das Projekt befasst sich mit der Befürwortung einer höheren Beteiligung der Frauen an der Arbeit der politischen Parteien und der Öffentlichkeit generell, um so ihre Rolle zu stärken.  

Srebrenica leben - Živjeti Srebrenicu

Das Buch Srebrenica leben - Živjeti Srebrenicu von Adnan Rondić ist in drei Kapitel eingeteilt, das jedes einzeln gelesen werden kann, aber als Ganzes ein allumfassendes Bild bietet. Das erste Kapitel basiert auf Rondics journalistischer Arbeit in und über Srebrenica, in dem er die persönlichen Geschichten und Erfahrungen der Menschen, die er dort traf, aufschrieb.  Das zweite Kapitel beschäftigt sich tiefer mit dem Zeitraum, in dem der Genozid verübt wurde. Das dritte Kapitel ist sehr persönlich und zeigt, wie sehr der Autor sich Srebrenica widmet und wie sehr Srebrenica im Laufe der Jahre Teil von ihm selbst geworden ist. 

Frauen in der Politik. Ist die Größe wichtig?

Die Vereinigung INFOHOUSE hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung im Jahr 2014 das Projekt “Geschlechtergleichheit ist nicht Frauensache! Es ist unser aller Aufgabe!”. Im Rahmen des Projektes, in dem sich Mitlgieder aus Parlaments-Parteien in BiH über die Prinzipien der Geschlechtergleichheit informieren konnten, entstand die Publikation „Frauen in der Politik. Ist die Größe wichtig?“. Die Publikation enthält Beobachtungen und Analysen zur Art der Berichterstattung der Printmedien über Kandidatinnen für die Lokalwahlen 2014 in Bosnien-Herzegowina während der Wahlkampagnen.

LGBT-Lesebuch: Identitäten, Aktivismus, Recht

In der Edition “Questioning” des Sarajevo Open Centers/SOC, in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, ist das “LGBT-LESEBUCH: Identitäten, Aktivismus, Recht” erschienen. Seit 2011 sind in dieser Edition bisher das “Lesebuch der lesbischen und gay Menschenrechte” und danach das "Lesebuch der LGBT Menschenrechte” erschienen.

Publikationen - Ökologie

Energiearmut in Bosnien-Herzegowina

Bei den ständig steigenden Energiepreisen stehen viele Haushalte vor dem Problem, die Stromrechnung nicht mehr begleichen zu können, was dazu führt, dass Familien in unangemessenen Bedingungen und weniger Raum in den Wintermonaten leben müssen. Von Energiearmut wird gesprochen, wenn ein Haushalt mehr als 10% der Gesamteinkünfte für Wasser-, Strom- und Heizkosten ausgeben muss oder diese erst gar nicht zu zahlen in der Lage ist.  In Bosnien-Herzegowina ist Energiearmut ein großes Problem, obwohl es noch sehr an Daten und einer Methodologie zur Definierung der Armuts-Kriterien mangelt. Diese Publikation bietet eine Definition der Energiearmut, Informationen über den Energieverbrauch in BiH, Umfrageergebnisse einer Bürger/innen-Befragung über ihren Energieverbrauch und Empfehlungen der Zivilgesellschaft zur Minderung dieser Probleme.

Was soll ich an die Wand schreiben?

 „Städte können nicht mehr beschrieben werden“ schreibt Richard Ingersoll. Wie können sie dennoch definiert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Publikation von Crvena.

Schlussfolgerungen der Abschlusskonferenz „Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen im Kanton Tuzla"

Die Region Tuzla ist das bedeutendste Bergwerk – und Industrie-Bassin in Bosnien-Herzegowina. Fast die gesamte Wärme- und elektrische Energie im Kanton Tuzla wir durch Verbrennung fossiler Brennstoffe gewonnen, überwiegend Kohle. Für die Beheizung nutzt die Mehrzahl der Einwohner/innen  Kohle aus dem Tuzla Bassin, das einen hohen Gehalt an Schwefel hat, während die Unterzahl Heizöl, Strom und Holz verwendet. Ein Teil der Bevölkerung in der Stadt Tuzla und der Gemeinde Lukavac verwendet heißes Wasser aus dem Kraftwerk für die Beheizung ihrer Wohnungen, während andere ihre Energie aus individuellen Heizräumen oder Fernheizwerken  beziehen.  Wegen all diesem ist  der Kanton Tuzla eines der verschmutztesten Gebiete in BiH.

Handeln in Krisensituationen - Antwort des Schutz- und Rettungssystems des Kanton Tuzla auf die Überschwemmungen aus dem Jahr 2014

Die Kantonale Zivilschutzbehörde des Kanton Tuzla und das Zentrum für Ökologie und Energie haben in Zusammenarbeit  mit der Heinrich Böll Stiftung am 7.10.2015 eine Themensitzung “Antwort des Schutz- und Rettungssystems des Kanton Tuzla auf die Überschwemmungen aus dem  Jahr 2014“ abgehalten. An der Sitzung nahmen über 50 Vertreter/innen föderaler, kantonaler und Gemeindeämter, Vertreter/innen der Zivilgesellschaft und Medien teil. Präsentiert wurde das Dokument „Antwort des Schutz- und Rettungssystems des Kanton Tuzla auf die Überschwemmungen aus dem  Jahr 2014“, und über aktuelle Themen bezüglich der Verantwortung des Schutz- und Rettungssystems sprachen Mitarbeiter/innen der kantonalen zivilen Schutzbehörde, des Wasseramtes des Flussgebietes Save und Vertreter/innen des Ministeriums für Land-, Forst- und Wasserwirschaft des Kanton Tuzla.

Handbuch für die Gründung einer Energiegenossenschaft

Wenn Sie erfahren möchten, welche Schritte zur Gründung einer Energiegenossenschaft notwendig sind, stellen wir Ihnen hier das "Handbuch für die Gründung einer Energiegenossenschaft" vor, das in Zusammenarbeit der Heinrich Böll Stiftung und des UNPD Büros in Kroatien entstanden und gedruckt wurde. (Sprache: Kroatisch)

Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der veröffentlichten Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Partner/innen zum Herunterladen