Dossier

Wahlen in Mostar nach 12 Jahren

“Wir drücken unsere Bereitschaft aus, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, damit die Kommunalwahlen in Mostar zeitgleich mit den Lokalwahlen in Bosnien-Herzegowina stattfinden können, wir als zwei der größten politischen Organisationen im Stadtgebiet Mostars sind uns unserer Verantwortung bewusst, wir erinnern an die Wichtigkeit, Diskriminierung und jede Form von Domination zu eliminieren und die Gleichwertigkeit aller Wählerstimmen im Stadtgebiet Mostars zu gewährleisten, (…)”

Mostar Bridge

Perspectives Publikationsserie

Unsere Publikationsserie in englischer Sprache

Perspectives Publikationsserie

Partnerorganisationen

Publikationen

Auf der Suche nach verlorener Zeit: die Story über Geschlechtergleichheit durch das Prisma der Parteidokumente

Analyse der Programmdokumente der Parlamentsparteien in BiH aus der Genderperspektive In Bosnien-Herzegowina bilden Frauen die Mehrheit des Wahlkörpers und die Mehrheit der Mitgliederschaft in den politischen Parteien, und laut der momentan geltenden Gesetzeslage müssten Frauen 40% der Kandidaten auf den Wahllisten jeder der Parteien ausmachen. Da es auch in BiH in fast allen Sphären eine tiefe Kluft zwischen Theorie und Praxis gibt, ist es auch bei diesem gender-sensiblen Thema nicht anders: die Vorschriften besagen das eine, in der Praxis aber sidn Frauen auch weiterhin fast vollständig marginalisiert in der politischen und ökonomischen Szene. Politikerinnen sind einfach unsichtbar.

Jahresbericht "Menschenrechte in Bosnien-Herzegowina 2014" (b/h/s)

Am 25. Februar 2015 wurde der jährliche Bericht "Menschenrechte in Bosnien-Herzegowina 2014" der Öffentlichkeit vorgestellt, in organisiert vom Zentrum für Menschenrechte der Universität zu Sarajevo, und mit Unterstüzung der Heinrich Böll Stiftung und des  Zentrums für interdisziplinäre Studien der Universität zu Sarajevo.

Naturschätze der Gemeinde Konjic – Valorisierung und Schutz

Im Rahmen des Projektes „Förderung natürlicher Ressourcen der Nord-Herzegowina mit Fokus auf die Gemeinde Konjic“ der Umweltschutzvereinigung Grüne-Neretva, Konjic, ist in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung die Broschüre „Naturschätze der Gemeinde Konjic – Valorisierung und Schutz“ entstanden.

Frauen in der Politik. Ist die Größe wichtig?

Die Vereinigung INFOHOUSE hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung im Jahr 2014 das Projekt “Geschlechtergleichheit ist nicht Frauensache! Es ist unser aller Aufgabe!”. Im Rahmen des Projektes, in dem sich Mitlgieder aus Parlaments-Parteien in BiH über die Prinzipien der Geschlechtergleichheit informieren konnten, entstand die Publikation „Frauen in der Politik. Ist die Größe wichtig?“. Die Publikation enthält Beobachtungen und Analysen zur Art der Berichterstattung der Printmedien über Kandidatinnen für die Lokalwahlen 2014 in Bosnien-Herzegowina während der Wahlkampagnen.

LGBT-Lesebuch: Identitäten, Aktivismus, Recht

In der Edition “Questioning” des Sarajevo Open Centers/SOC, in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, ist das “LGBT-LESEBUCH: Identitäten, Aktivismus, Recht” erschienen. Seit 2011 sind in dieser Edition bisher das “Lesebuch der lesbischen und gay Menschenrechte” und danach das "Lesebuch der LGBT Menschenrechte” erschienen.
Projekte und Dossiers

How Skopje 2014 Ate The Urban Commons

How Skopje 2014 Ate The Urban Commons - Plostad Sloboda

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Partnerorganisationen

Ein Plädoyer für mehr Toleranz

TOLERANCIJA FINAL v4 - Heinrich-Böll-Stiftung Sarajevo

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Dossier: Es wird eng - Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft