Kruščica – Ein Kampf für uns alle Aktivismus Dies ist die Geschichte über Frauen aus dem kleinen Ort Kruščica bei Vitez, deren Aktionen in kürzester Zeit große gesellschaftliche Veränderungen in ihrer Gemeinde ins Rollen gebracht haben. Sie stellten sich mutig auf eine Brücke und hinderten mit ihren Körpern eine Spezialeinheit der Polizei daran, den „sicheren“ Übergang einer Bautruppe zu ermöglichen. Von Alma Midžić
Richtlinien zur Selbstverwaltung – Bürger/innenbeteiligung und Management des öffentlichen Raums im Kanton Sarajevo Selbstverwaltung Zu Raum sollten wir die gleiche Einstellung wie zur Umwelt haben – nämlich als eine Ressource von der alle künftigen Generationen abhängen, uns jedoch gleichwohl bewusst machen, dass es sehr schwer ist, ihn zu produzieren, er aber sehr leicht und unwiederbringlich verschwindet. Im Kern dieses Gedankens liegt die Idee der Gemeingüter – und ein sehr altes Konzept: Die natürlichen Reichtümer gehören uns allen und die Ressourcen der Community müssen aktiv beschützt und verwaltet werden, damit wir alle etwas davon haben. Wenn wir erst einmal den lokalen Raum als Gemeingut verstehen, wird politische und praktische Arbeit zu dieser Idee in der lokalen Gemeinde möglich. Von Alma Midžić
Perspectives - Captured states in the Balkans Die aktuelle Ausgabe des Perspectives-Magazins befasst sich mit dem Phänomen des state capture – Korruption und Nepotismus und ihre Auswirkungen auf den Rechtsstaat sowie das Leben der Bürgerinnen und Bürger in Bosnien-Herzegowina. Außerdem werden in dieser Ausgabe die Praxis der Vergabe von Arbeitsplätzen an geeignete und nicht kompetente, der Einfluss der Politik auf Bildung, Pressefreiheit, dem Nationalismus als Instrument der politischen Eliten zur Machterhaltung und andere Fragen beleuchtet. Das Magazin ist in englischer Sprache verfasst.
Umweltverschmutzung und Umweltschutz – Workshops in Schulen Green Council hat mit Unterstützung der hbs im Rahmen des ArchiKIDS-Projekts eine Reihe von Workshops über Umweltverschmutzung und –Schutz organisiert. Teilgenommen haben Schüler/innen aus mehreren Grundschulen des Kantons Sarajevo. Unterstützt wurde das Projekt auch vom Lehrerrat des Kantons. Die Workshops fanden bereits in den Grundschulen “Hamdija Kreševljaković”, “Malta” und “Deseta osnovna škola” statt.
Ernüchternde Bilanz der deutsch-britischen Bosnieninitiative zwei Jahre nach ihrem Start Der bisherige Umsetzungsprozess der Reformagenda hat bewiesen, dass die führenden internationalen Akteure in BiH durchaus in der Lage sind, das Land in Richtung eines nachhaltigen Reformkurses zu drängen. Das hat in erster Linie die Anwendung strikter Konditionalität durch den IMF demonstriert. Dass die EU-Initiative bisher nur so begrenzte Ergebnisse hervorgebracht hat, lag nicht etwa daran, dass eine Politik der Konditionalität in BiH nicht funktioniert oder funktionieren kann, wie es viel EU Offizielle regelmäßig behaupten, sondern am fehlenden politischen Willen der EU, Konditionalität konsequent und strikt anzuwenden. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der von der hbs in Auftrag gegebene Studie von Bodo Weber über die Reformagenda in Bosnien-Herzegeowina. Von Bodo Weber
Multinationale Struktur als historischer Bestimmungsfaktor Bosnien-Herzegowinas Die Krise der politischen Führung Bosnien-Herzegowinas dauert ebenso lange wie die Post-Daytoner politische Entwicklung des Landes. Diese Krise äußert sich in permanenten politischen Partei-Konflikten. Die Konflikte finden jedoch nicht zwischen den regierenden und den oppositionellen Parteien statt, wie es in anderen Staaten mit parlamentarischen Demokratien der Fall ist. Die politischen Differenzen äußern und erneuern sich innerhalb der regierenden Parteien. Es geht um Differenzen, die sich um die Entwicklung des Staates Bosnien-Herzegowina als Einheit drehen Von Mirko Pejanović
Die verschmutzte Luft Bosniens Luftverschmutzung Laut den wenigen öffentlich vorliegenden Informationen aus der Klinik für Lungen- und Atemwegerkrankungen in Tuzla, musste im Laufe des Winters ein Notdienst eingerichtet werden, um alle Patienten aufnehmen zu können. Eine Untersuchung der Klinik belegt, dass die Zahl der an Lungenkrebs erkrankten Menschen jedes Jahr zunimmt. Von Džemila Agić
Der Bürger ist tot Die Frage von Lars-Gunnar Wigemark über Bosnien im Zusammenhang mit den Ereignissen in Rumänien ist nicht zufällig. Egal wie emotional sie war. Die Antwort hingegen könnte alles in eine andere Richtung als die in Rumänien führen. Hier sammelt und stapelt sich das Schweigen. Es wurde schon öfter gesagt und es hat sich auch bestätigt, dass es hier für die Regierung gefährlich ist, wenn das Volk schweigt. Und es schweigt schon lange. Von Zlatko Dizdarević
20 Jahre im politischen Wartezimmer Der Film "20 Jahre im politischen Wartezimmer / 20 years in political waiting room" (in Englisch) entstand im Rahmen des von der Heinrich Böll Stiftung unterstützten Projektes "101 Gründe, bei den Lokalwahlen 2016 für eine Frau zu stimmen".
Schreckgespenst der Sezession Am 9. Januar fand in Bosnien-Herzegowina die Generalprobe für einen Staatstreich statt. Doch längst geht es den Hintermännern nicht mehr nur um einen „Feiertag“. Das Projekt der Serbenrepublik lautet: Sezession. Von Ibrahim Prohić