Kohleatlas: Daten und Fakten über die fossilen Brennstoffe Veröffentlicht: 24. November 2015 Die globale Nachfrage nach Kohle steigt noch immer. Kohle hat mehr Einfluss auf den Klimawandel als jede andere Energiequelle. Ihre Förderung und Verbrennung verursacht irreversible Schäden für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. 2014 war Kohle verantwortlich für den Ausstoß von 1,2 Giga-Tonnen CO2 oder 44% aller energiebedingten Kohlendioxid-Emissionen, und für mehr als einem Viertel aller Treibhausgasemissionen.
Die Bürgerinitiative für Borik hat eine Petition mit mehr als 5000 Unterschriften eingereicht Veröffentlicht: 17. November 2015 Die Initiative Naš prostor (unser Raum) hat gemeinsam mit den Einwohner/innen der Siedlung Borik in Banja Luka eine Bürgerinitiative für Borik gestartet, die von der Heinrich Böll Stiftung unterstützt wird. Am 16. November um 12:00 Uhr hat die Bürgerinitiative für Borik ihre Petition mit über 5000 Unterschriften bei der Stadtversammlung Banja Lukas eingereicht. Mit der Petition wird die Aufhebung des vorigen Beschlusses der Stadtversammlung Banja Lukas über die Änderungen eines Teils im Flächennutzungsplan der Wohnsiedlung Borik gefordert.
Rundtischgespräch zum Thema „Was können die lokalen Gemeinden gegen den Klimawandel und die Luftverschmutzung tun?“ Veröffentlicht: 12. November 2015 Das Zentrum für Ökologie und Energie hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung und der Stadt Tuzla am 3.11.2015 ein Rundtischgespräch organisiert, das zum Ziel hatte, die Energieeffizienz und nachhaltige Energiequellen zu fördern, und das Beheizungsnetz in Tuzla zu erweitern, um so die Luftverschmutzung zu reduzieren und positiv auf den Klimawandel zu einzuwirken. An dem Gespräch nahmen über 50 Vertreter/innen aus Ministerien, der lokalen Selbstverwaltung, dem Business-Sektor, Fakultäten und anderen öffentlichen Einrichtungen, sowie aus der Zivilgesellschaft aus dem Gebiet des Kantons Tuzla teil.
“Was soll ich an die Wand schreiben?” Veröffentlicht: 3. November 2015 Am Freitag, den 30.10.2015 um 19:00 Uhr fand in den Räumlichkeiten der Galerie “Boris Smoje” in Sarajevo die Präsentation der Publikation “Was soll ich an die Wand schreiben?” statt. An der Präsentation der Publikation, die als Ergebnis des Projektes Gradologija 3.0 hervorging, nahmen 29 Personen teil, denen nach dem Einführungsvortrag des Redakteurs Boriša Mraović und einer der Autorinnen der Texte, Armina Pilav, der Kurzfilm „Fassaden“ von Suad Mrkonjič (1972) vorgeführt wurde. Später hatten die Besucher/innen die Gelegenheit, mit den übrigen Autor/innen über die Stadt als Territorium, das Verhältnis zwischen Kunst und Politik, sowie über kollektive Aktionen in der Vergangenheit und Heute zu sprechen. Das Projekt Gradologie 3.0 wird implementiert mit Unterstützung der Heinrich Böll Stiftung, und die daraus entstandene Publikation erscheint in Kürze auf unserer Webseite. Link zur Publikation
Big Polluters, Pay Up Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 "Während die ärmste und schwächste Bevölkerung unter den enormen Verlusten leidet, die durch den Klimawandel verursacht werden, erzielen die dafür am meisten verantwortlichen – die so genannten „Big Polluters“ – weiterhin Milliardengewinne. Dies muss sich ändern.“ Lesen Sie mehr im Artikel von Stephen Leonard (alle Rechte zum Artikel vorbehalten) vom Climate Justice Program, erstmalig veröffentlicht auf www.project-syndicate.org.
Antwort des Schutz- und Rettungssystems des Kanton Tuzla auf die Überschwemmungen aus dem Jahr 2014 Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Die Kantonale Zivilschutzbehörde des Kanton Tuzla und das Zentrum für Ökologie und Energie haben in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung am 7.10.2015 eine thematische Sitzung “Antwort des Schutz- und Rettungssystems des Kanton Tuzla auf die Überschwemmungen aus dem Jahr 2014“ abgehalten.
Zweiter Workshop zum Thema „Nachhaltige Energieplanung in lokalen Gemeinden“ Veröffentlicht: 29. September 2015 Im Rahmen des Projektes „Messung der Nachhaltigkeit von städtischen Umgebungen – MODUS“, implementiert vom Regionalen Zentrum für Bildung und Information in nachhaltiger Entwicklung für Südosteuropa – REIC Sarajevo, in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, fand am 18.9.2015 der zweite Workshop zum Thema „Nachhaltige Energieplanung in lokalen Gemeinden“ statt.
Öffentliche Präsentation des Änderungsentwurfs für einen Teil des Flächennutzungsplans für das Wohngebiet Borik Veröffentlicht: 27. August 2015 Das Zentrum für Umwelt hat am 20. August 2015 in den Räumlichkeiten der Ortsgemeinde Borik 2 eine öffentliche Präsentation des Änderungsentwurfs eines Teils des Flächennutzungsplans für das Wohngebiet Borik organisiert.
Fortbildung der Öffentlichkeit über die Art der Beteiligung an Entscheidungen im Umweltbereich Veröffentlicht: 17. Juni 2015 Mit dem Ziel einer allgemein höheren Beteiligung der Öffentlichkeit bei für die Umwelt wichtigen Entscheidungsprozessen führt die Bürgervereinigung „Grüne-Neretva“ aus Konjic derzeit einige Aktivitäten im Rahmen des Projektes „Beteilige Dich heute – morgen könnte es schon zu spät sein“ durch. Das Projekt wird realisiert in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, Landesbüro Bosnien-Herzegowina.
Trainings zum Thema „Öffentliches Vertreten und Lobbyarbeit für konkrete Problemlösungen in lokalen Gemeinden“ Veröffentlicht: 28. Mai 2015 Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung der Umwelt in Sarajevo (COOR) organisiert im Rahmen des Projektes „Aktionen führen zu Veränderungen“, in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, eine Reihe von Trainings zum Thema „Öffentliches Vertreten und Lobbyarbeit für konkrete Problemlösungen in lokalen Gemeinden“ durch. Die Trainings fidnen wie folgt statt: 08.06.2015 in Tuzla, 10.06.2015 in Banja Luka, 16.06.2015 in Sarajevo und 17.06.2015 in Čapljina. Das spezifische Ziel der Trainings ist ein erweitertes Wissen und Fähigkeiten der Aktivist/innen aus NGO´s für das Erkennen von Problemen, Artikulation und argumentiertes Vertreten von Problemlösungen. Mehr Informationen über die Trainings und Anmeldungen unter aleksandratc@coor.ba.